Was ist die Integrative Kinesiologie?
Die Integrative Kinesiologie (IK Kinesiologie) ist eine ganzheitliche Methode, die Körper, Geist und Seele anspricht. Sie unterstützt die Förderung und Erhaltung der Gesundheit auf allen Ebenen und gehört zur Komplementärtherapie.
Diese Methode vereint Elemente der Gesprächs- und Körpertherapie und basiert auf den Grundlagen der humanistischen Psychologie sowie der Fünf-Elemente-Psychologie nach Rosmarie Sonderegger. Sie ist eine Synthese aus westlicher Psychologie und den fünf Wandlungsphasen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Im Zentrum steht die Idee, dass körperliche und seelische Beschwerden Ausdruck innerer Ungleichgewichte sind. Die Integrative Kinesiologie hilft dabei, diese Blockaden aufzuspüren, zu verstehen und aufzulösen – für mehr innere Klarheit, Lebensenergie und Wohlbefinden.
Der Begriff Kinesiologie stammt aus dem Griechischen:
„kinesis“ bedeutet Bewegung, „logos“ steht für Lehre – also die Lehre der Bewegung. Gemeint ist nicht nur die äussere Bewegung des Körpers, sondern vor allem die innere Bewegung der Lebensenergie, die durch die kinesiologische Arbeit wieder in Fluss gebracht wird.
Für wen ist Kinesiologie geeignet?
Kinesiologie eignet sich für Menschen jeden Alters – für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und sogar Babys.
Bei ganz kleinen Kindern oder Säuglingen wird eine Bezugsperson als sogenannte Surrogat-Testperson miteinbezogen. Das bedeutet: Der Muskeltest wird stellvertretend am Körper der Bezugsperson durchgeführt, da Babys noch nicht direkt getestet werden können.
Arbeit mit Kindern
Als zweifache Mutter liegt mir das Wohl der Kinder besonders am Herzen.
Das Wichtigste vorweg:
Jedes Kind ist genau richtig, so wie es ist.
Wenn Kinder zu mir in die Praxis kommen, dann nicht, weil sie „falsch“ sind – sondern weil sie sich in gewissen Situationen oder mit bestimmten Personen unwohl fühlen. Dieses innere Ungleichgewicht kann dazu führen, dass sie sich selbst nicht mehr frei entfalten können. Mögliche Folgen sind zum Beispiel:
-
Bettnässen oder Schlafprobleme
-
Schwierigkeiten in der Schule oder Konzentrationsmangel
-
Rückzug oder Aggression
-
grosse emotionale Wut oder innere Unruhe
Mit viel Feingefühl, spielerischen Übungen und Vertrauen arbeiten wir gemeinsam daran, die inneren Blockaden zu lösen – sodass das Kind wieder Zugang zu seiner natürlichen Stärke und Leichtigkeit findet.
Die Kinesiologie bietet hierfür eine wunderbare, sanfte Möglichkeit.
🟡 Wichtig:
Das Erstgespräch findet ohne Kind statt, im Beisein eines Elternteils. So können wir den Hintergrund, die Beobachtungen und das Anliegen in Ruhe besprechen.




So läuft einer IK-Sitzung ab
Eine Sitzung in meiner Praxis in Pfäffikon ZH dauert in der Regel zwischen 60 und 90 Minuten. Für die Erstsitzung empfehle ich, etwas mehr Zeit einzuplanen, damit wir dein Anliegen in Ruhe besprechen und die erste Standortbestimmung sorgfältig durchführen können.
Im Zentrum steht der Muskeltest – ein zentrales Werkzeug der Integrativen Kinesiologie. Er dient als Biofeedback des Körpers und hilft, Blockaden oder energetische Ungleichgewichte zu identifizieren, die sich in körperlichen oder seelischen Beschwerden zeigen können.
Begleitet wird der Muskeltest durch ein achtsames, personenzentriertes Gespräch. Diese Kombination ermöglicht es, Unstimmigkeiten zwischen Kopf (Verstand) und Bauch oder Herz (Gefühl) sichtbar zu machen und gezielt daran zu arbeiten.
Ein zentraler Bestandteil jeder Sitzung ist die Formulierung eines individuellen Zielsatzes, der als innerer Leitsatz dient und das gewünschte Erleben in Worte fasst.
Zum Beispiel:
🟢 „Ich fühle mich sicher mit mir.“
🟢 „Ich vertraue meinem Gefühl.“
Dieser Satz bildet die Basis für die anschliessende energetische Arbeit. Durch gezielte Übungen, Impulse und kinesiologische Korrekturen wird das Energiesystem harmonisiert, und festgehaltene Blockaden können sich sanft und nachhaltig lösen.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|
![]() | ![]() |
Mögliche Anwendungsgebiete
Kinesiologie kann Sie bei diversen körperlichen, geistigen und seelischen Disbalancen unterstützen. Die unten genannten Anwendungsgebiete sind nicht abschliessend.